Einen nicht besonders guten Ruf genoß die bildungspolitische Arbeit der vergangenen Regierungszeiten von Roland Koch. Weder Schüler noch Eltern nahmen Verbesserungen wahr, sondern hauptsächlich die immer weiter steigenden Anforderungen nicht zuletzt durch die Schulzeitverkürzung G8. Auch die im vorletzten Wahlkampf so erfolgreich kämpfende und dann tragisch an sich selbst gescheiterte SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti führte ihren damals 13-jährigen Sohn als Beispiel für sichtbaren G8-Stress der Schüler an. Das alles soll natürlich anders werden, versprach auch die CDU. Umso mehr Veränderung könnte man erwarten, da nun mit Dorothea Henzler eine FDP-Ministerin das Amt übernimmt.
Dorothea Henzler
Seit fast 14 Jahren sitz Dorothea Henzler für die Liberalen im Hessischen Landtag. Geboren ist sie allerdings, jenseits der hessischen Landesgrenzen, vor 60 Jahren im bayrischen Türkheim. Stets über die Landesliste eingezogen ist sie zuständig für die Wahlkreise Hochtaunus I und II sowie Groß-Gerau I und II. In der FDP-Fraktion hat sie in 4 Jahren als parlamentarische Geschäftsführerin und 5 Jahren als stellvertretende Fraktionsvorsitzende einige Verantwortung übernommen und es ist so nicht verwunderlich, dass sie eines der 3 von der FDP ausgehandelten Ministerämter angeboten bekommt. Henzler ist seit 11 Jahren bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, aber dass es bei dem ihr angebotenen Amt vermutlich das Kultusministerium werden würde, war nicht von vorneherein auszumachen. Immerhin hatte Roland Koch nur eine einzige Aussage zu Personalien im Wahlkampf gemacht, nämlich dass Jürgen Banzer gesetzt sei für eben dieses Ministerium, das er seit einem Jahr kommissarisch mitführte.
Liberale Bildungspolitik:
Mehr Geld gleich mehr Freiheit
Ein Zitat von Benjamin Franklin steht über den bildungspolitischen Forderungen im Wahlprogramm der hessischen FDP:
Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen
Getreu diesem Motto hat es die Wahlkampfforderung nach 2500 neuen Lehrerstellen (die Grünen waren da mit 1000 Stellen regelrecht zurückhaltend) tatsächlich bis in den Koalitionsvertrag geschafft, selbst wenn die FAZ einen finanziellen Mehraufwand von 50 Millionen Euro kalkuliert. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Stellen möchte die Koalition die im Wahlkampf versprochene hundertfünfprozentige Lehrerversorgung der Schulen sicher stellen, die so für ein dauerhaft garantiertes Unterrichtsprogramm sorgen soll. Den Schulen soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, selbst zu entscheiden, ob man den nun einen Lehrer, einen Sozialpädagogen oder einen Schulpsychologen einstellen wolle.
Als Nebeneffekt der zusätzlichen Lehrkräfte soll außerdem die Klassengröße je nach Schulform um durchschnittlich 10% verkleinert werden. Dabei lässt die Koalitionsvereinbarung von CDU und FDP aber offen, ob die geforderten 25-30 Schüler eine Maximal- oder Durchschnittsgröße darstellen. Außerdem gilt die Forderung scheinbar nur für die Eintrittsklassen.
Die inhaltlichen Ziele liberaler Bildungspolitik gibt die zukünftige Ministerin auf ihrer Internetseite in einer Aufzählung von Schwerpunkten an:
1. Erhalt der drei Bildungsgänge
2. Erhalt der Schulvielfalt
3. Bildung so früh wie möglich
4. Bildung so individuell wie möglich
5. Bildung so eigenverantwortlich wie möglich
6. Bildung so umfangreich wie möglich
G8 und Schulsystem
Die umstrittene Schulzeitverkürzung, die unter dem Stichwort G8 für massive Verärgerung bei allen Beteiligten gesorgt hatte, will die FDP-Ministerin nicht zurück nehmen. Und auch weiterhin soll diese Verkürzung in der Mittelstufe stattfinden, da die Oberstufen in den Gymnasien die verschiedenen Schüler zusammen führe und so unbedingt dreijährig bleiben müsse. Um die Auswirkungen der Reform abzumildern, soll aber vor allem der Lehrplan entrümpelt werden und zusätzlich durch Synergieeffekte zwischen einzelnen Fächern Zeit eingespart werden. Biologie und Physik könnten doch die Themen „Auge“ und „Optik“ prima zusammen fassen.
Der von SPD und Grünen bevorzugten gemeinsamen Schule erteilt Henzler eine ganz klare Absage. Für sie ist besonders die Hauptschule dringend notwendig und brauche eine Neuorientierung auf größeren Praxisbezug. Um die Schüler besser auf den frühen Berufseinstieg vorzubereiten, sei auch eine engere Zusammenarbeit mit beruflicehn Schulen, Handelskammern und der Wirtschaft nötig.
Ehrgeiziges Programm
Die Erwartungen der enttäuschten Eltern und Schüler, denen sich Henzler nur allzubald stellen muss, sind groß. Ebenso groß wohl, wie die Pläne der liberalen Ministerin. Schon die Fragen der hr1-Hörer zeigen die grassierende Ungeduld. Wie schnell wohl die Lehrplanentzerrung kommt? Wie schnell wohl das nötige Geld für die Schaffung neuer Lehrerstellen fließt? Die CDU jedenfalls wird künftig bei allen Problemen mit den Hessischen Schulen ganz geschickt an Frau Henzler und ihre FDP verweisen.
Hmm…da bin ich mal gespannt. Ich persönlich halte die Schulzeitverkürzung a la G8 als verkehrt. Die Kinder werden vermehrt Stress haben und der Leistungsdruck wird immer höher.
Die Schaffung von 2000 neuen Stellen für Lehrer ist schön und gut aber wenn dafür andere öffentliche Stellen abgebaut werden, doch nicht mehr ganz so positiv. Im Prinzip findet nur eine Umschichtung von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst statt.
Oh-oh. Dass der Lehrplan verkürzt werden muss, wenn man G8 nicht abschaffen will, ist klar. Aber dass schon wieder ein Politiker ein naturwissenschaftliches Kürzungsbeispiel nennt, finde ich bedenklich. Wenn das so weiter geht, haben wir bald amerikanische Verhältnisse – viel Sport (wegen den dicken Kindern) und Sprachen und Naturwissenschaften nur noch als Wahlfach. Nicht gut…
Es bleibt zu vermuten, dass die Lehrpläne an den falschen Stellen gestrafft werden. G8 halte ich für falsch. Dass die Kinder zu viel Stress ausgesetzt sind und kaum Raum für Freizeitgestaltung bleibt, sehe ich bei meinem Cousin.
Auch die Ideen zur Hauptschule halte ich für falsch. Gerade diese Schüler sollten gefördert und nicht nur zu einer besser funktionierenden Arbeiterklasse ausgebildet werden.
Neben der Frage nach Bildung stellt sich für mich hier auch die Frage nach sozialer Integration. Diese ist bei dem bestehenden drei gliedrigen Schulsystem nicht gegeben.
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Gesamtschule die beste Lösung wäre. Dies gilt es aber zu erkunden.
Pingback: Homo Politicus » Blog Archiv » Männer für die wichtigen Aufgaben
Die Schaffung von Lehrerstellen reicht bei weitem nicht aus. Prinzipiell nicht. Denn es gibt in einigen Fächern nicht genug Personal, um diese auch zu füllen. Es herrscht chronischer Lehrermangel in Fächern wie Latein und Physik. An meiner alten Gesamtschule unterrichten derweil noch zwei bis drei Lehrer Physik – bei deutlich über 700 Schülern! Und nach den aktuellen Statistiken zu urteilen, werden Lehrer in diesen Fächern auch künftig absolute Mangelware bleiben. Nicht umsonst gibt es überall Programme für Quereinsteiger.
Und ja, wenn das so weiter geht, bange ich wirklich um z.B. Physik als verpflichtendes Schulfach. Wie Physik gelehrt werden soll, darüber kann man sich streiten (der Lehrer meiner kleinen Schwester ist absolut ungeeignet dafür…), aber wie sieht das wohl aus, eine Gesellschaft, in der eine der grundlegendsten und für die Zukunft wichtigsten Wissenschaften (in Anbetracht der Probleme und der Lösungsmöglichkeiten, die uns diese Wissenschaft bietet) von einem Großteil der Bevölkerung als Mythos und durch den nicht vorhandenen Kontakt als unverständliche Zauberei abgetan wird? Na ob das die Attraktivität steigert, wage ich zu bezweifeln. Ich maße mir sogar an, hier einen klitzekleinen Teufelskreis zu erkennen.
*Seufz* Hoffen wir auf das beste.